8 Gründe, für die sich ein Trip nach Warschau 2019 lohnt
Warschau ist eine pulsierende, offene und gastfreundliche Metropole. Ideal für ein Wochenende, gleich als Single, zu zweit oder mit der Familie. Warschau zieht mit seiner außergewöhnlichen Mischung aus Tradition und Moderne Besucher aus der ganzen Welt an. Darüber hinaus bietet es jede Menge Unterhaltung, eine abwechslungsreiche Küche, einzigartige historische Gebäude und viel, viel Grün. In Warschau tut sich ständig etwas: fantastische Konzerte, außergewöhnliche Ausstellungen, Events großen Formats. Hier 8 Gründe, die auch Sie überzeugen werden, 2019 nach Warschau zu kommen.
1. Konzerte von Weltformat
So wie jedes Jahr wartet Warschau auch 2019 auf all die leicht verrückten Fans, solche, denen alles daran liegt, ihren Top-Musiker live mitzuerleben. Also jetzt schon Zeit für das Warsaw Orange Festival einplanen, zu dem sich die weltweit größten Pop- und Rock-Stars ein Stelldichein geben. Zu hören sind auch die besten Jazzmusiker – während des Jazz-Festivals in der Altstadt. Eintritt frei! Oder man geht auf eines der Konzerte der folgenden Größen: Bon Jovi, PINK, Metallica, White Lies, die Backstreet Boys, Phil Collins oder Eros Ramazzotti. Genaueres gibt es hier.
2. Erholung an der Weichsel
So einen Fluss gibt es in keiner anderen Hauptstadt Europas!
Der Grund sind die sauberen und natürlichen Strände, zu denen es Erholungssuchende wie Sportler zieht. Neben einem Sonnenbad warten hier Spielstätten für Beach-Volleyball, eine Skimboard-Bahn und noch viele weitere Attraktionen auf die Besucher. Die schönen Boulevards am Flussufer sind ein großartiger Ort, um zu Fuß zu gehen, mit dem Fahrrad zu fahren oder die Boote, Fähren und Wasserstraßenbahnen zu beobachten, die entlang des Flusses gleiten. Wem schwebt nicht ein verrückter Abend mit guter Musik und einem einheimischen Bier vor? Und hier in den Pubs findet man Leute, die genauso sind wie man selbst. Mehr…
Der Grund sind die sauberen und natürlichen Strände, zu denen es Erholungssuchende wie Sportler zieht. Neben einem Sonnenbad warten hier Spielstätten für Beach-Volleyball, eine Skimboard-Bahn und noch viele weitere Attraktionen auf die Besucher. Die schönen Boulevards am Flussufer sind ein großartiger Ort, um zu Fuß zu gehen, mit dem Fahrrad zu fahren oder die Boote, Fähren und Wasserstraßenbahnen zu beobachten, die entlang des Flusses gleiten. Wem schwebt nicht ein verrückter Abend mit guter Musik und einem einheimischen Bier vor? Und hier in den Pubs findet man Leute, die genauso sind wie man selbst. Mehr…
3. Die Stadt Chopins
Lassen Sie sich mitreißen, von der Musik eines der größten Komponisten der Musikgeschichte.
Mithilfe der mobilen Anwendung „Chopin in Warsaw“ findet man Orte in der polnischen Hauptstadt, die mit dem Komponisten verbunden sind, außerdem ein ihm gewidmetes Multimedia-Museum. Halten Sie an den hübschen Bänken an, wo man die bekanntesten Melodien Chopins hören kann, oder schauen sie einfach in eines der täglich stattfindenden Konzerte rein. Nicht verpassen sollte man auch die kostenlosen Solistenkonzerte oder Festivals im herrlichen Łazienki-Park. Genaueres finden Sie hier. Wenn Sie wirklich verrückt nach Fryderyk Chopin sind, laden Sie die Selfie mit Chopin App herunter und machen Sie ein Foto an einem der sieben Orte, die mit dem Komponisten verbunden sind.
Mithilfe der mobilen Anwendung „Chopin in Warsaw“ findet man Orte in der polnischen Hauptstadt, die mit dem Komponisten verbunden sind, außerdem ein ihm gewidmetes Multimedia-Museum. Halten Sie an den hübschen Bänken an, wo man die bekanntesten Melodien Chopins hören kann, oder schauen sie einfach in eines der täglich stattfindenden Konzerte rein. Nicht verpassen sollte man auch die kostenlosen Solistenkonzerte oder Festivals im herrlichen Łazienki-Park. Genaueres finden Sie hier. Wenn Sie wirklich verrückt nach Fryderyk Chopin sind, laden Sie die Selfie mit Chopin App herunter und machen Sie ein Foto an einem der sieben Orte, die mit dem Komponisten verbunden sind.
4. Das Warschauer Viertel Praga
Schauen sie sich den einzigen Stadtteil Warschaus an, der die Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges überstanden hat und heute als eines der feinsten Stadtviertel in ganz Europa gilt.
Hier vermischt sich das Alte mit dem Neuen. In den alten Backsteinhäusern finden Sie stimmungsvolle Cafés und Clubs. In den Innenhöfen befinden sich Dutzende von historischen Kapellen und Heiligenstatuen, die von Einheimischen dekoriert werden. Unterstrichen wird das einzigartige Klima des Viertels durch zahlreiche Wandmalereien und Graffiti sowie die authentische postindustrielle Architektur, wie z.B. bei der Warschauer Wodka-Fabrik „Koneser“ aus dem 19. Jh. oder auch der Soho-Fabrik. In den Mauern der einstigen Fabriken haben heute u.a. das Polnische Wodka-Museum oder auch das der Leuchtreklame der 1960er und 1970er Jahre gewidmete Neon-Museum ihr Zuhause. Mehr…
Hier vermischt sich das Alte mit dem Neuen. In den alten Backsteinhäusern finden Sie stimmungsvolle Cafés und Clubs. In den Innenhöfen befinden sich Dutzende von historischen Kapellen und Heiligenstatuen, die von Einheimischen dekoriert werden. Unterstrichen wird das einzigartige Klima des Viertels durch zahlreiche Wandmalereien und Graffiti sowie die authentische postindustrielle Architektur, wie z.B. bei der Warschauer Wodka-Fabrik „Koneser“ aus dem 19. Jh. oder auch der Soho-Fabrik. In den Mauern der einstigen Fabriken haben heute u.a. das Polnische Wodka-Museum oder auch das der Leuchtreklame der 1960er und 1970er Jahre gewidmete Neon-Museum ihr Zuhause. Mehr…
5. Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag des Warschauer Aufstandes
Nehmen Sie an den Feiern anlässlich eines Ereignisses teil, das die Geschichte der polnischen Hauptstadt zutiefst geprägt hat.
Vor 75 Jahren griffen die Einwohner Warschaus im Kampf gegen die deutschen Besatzer zu den Waffen. Aus diesem Anlass ist jedes Jahr am 1. August um 17:00 Uhr das Geheul der Sirenen zu hören und die Stadt steht eine Minute lang still, um auf diese Weise den Aufständigen zu gedenken. Nehmen Sie an den Zeremonien teil, beobachten Sie die Schiffsparade auf der Weichsel oder besuchen Sie eines der Konzerte zum Gedenken an den heldenhaften Kampf, der sich hier abspielte. Über die Geschichte dieses größten Aufstandes im von Deutschland besetzten Europa erfahren Sie im interaktiven Museum des Warschauer Aufstandes.
Vor 75 Jahren griffen die Einwohner Warschaus im Kampf gegen die deutschen Besatzer zu den Waffen. Aus diesem Anlass ist jedes Jahr am 1. August um 17:00 Uhr das Geheul der Sirenen zu hören und die Stadt steht eine Minute lang still, um auf diese Weise den Aufständigen zu gedenken. Nehmen Sie an den Zeremonien teil, beobachten Sie die Schiffsparade auf der Weichsel oder besuchen Sie eines der Konzerte zum Gedenken an den heldenhaften Kampf, der sich hier abspielte. Über die Geschichte dieses größten Aufstandes im von Deutschland besetzten Europa erfahren Sie im interaktiven Museum des Warschauer Aufstandes.
6. Warschauer Geschmäcker
Versuchen Sie die Warschauer Küche – genauso mannigfaltig wie die Stadt selbst.
Überzeugen Sie sich selbst, wir gut die lokale Küche hier ist: Mehlspeisen wie Piroggen oder Pyzy (Kartoffelklößchen) oder traditionelle polnische Suppen wie etwa Kuttelsuppe, Sauerteigsuppe oder Borschtsch. Für Gerichte dieser Art sind die sog. „Milchbars“ bekannt, in denen auch heute noch die Atmosphäre der Epoche der „Volkrepublik“ zu spüren ist. An Sommerwochenenden sollte man unbedingt einen der Frühstücksmärkte besuchen, wo man neben traditionellem polnischem Rührei oder belegten Broten auch Leckereien aus der internationalen Küche versuchen kann. Am Abend dann begibt man sich mit Freunden in die Hala Koszyki, einer historischen Markthalle, wo es Dutzende trendiger Restaurants gibt, in denen man Köstlichkeiten aus allen Himmelsrichtungen der Welt bekommt. Außerdem noch fleischlose Burger, asiatische Küche und Gerichte aus dem mittleren Osten, vegetarische Küche oder auch Süßigkeiten heimischer Herkunft für Gourmets. Eines ist sicher: Die Geschmäcker Warschaus werden Ihnen lange auf der Zunge bleiben. Mehr…
Überzeugen Sie sich selbst, wir gut die lokale Küche hier ist: Mehlspeisen wie Piroggen oder Pyzy (Kartoffelklößchen) oder traditionelle polnische Suppen wie etwa Kuttelsuppe, Sauerteigsuppe oder Borschtsch. Für Gerichte dieser Art sind die sog. „Milchbars“ bekannt, in denen auch heute noch die Atmosphäre der Epoche der „Volkrepublik“ zu spüren ist. An Sommerwochenenden sollte man unbedingt einen der Frühstücksmärkte besuchen, wo man neben traditionellem polnischem Rührei oder belegten Broten auch Leckereien aus der internationalen Küche versuchen kann. Am Abend dann begibt man sich mit Freunden in die Hala Koszyki, einer historischen Markthalle, wo es Dutzende trendiger Restaurants gibt, in denen man Köstlichkeiten aus allen Himmelsrichtungen der Welt bekommt. Außerdem noch fleischlose Burger, asiatische Küche und Gerichte aus dem mittleren Osten, vegetarische Küche oder auch Süßigkeiten heimischer Herkunft für Gourmets. Eines ist sicher: Die Geschmäcker Warschaus werden Ihnen lange auf der Zunge bleiben. Mehr…
7. Winter in Warschau
Entdecken Sie die Hauptstadt Polens im Winter. Dann wird nämlich Warschau durch eine der größten Illuminationen Europas erhellt. Spaziert man durch die Straßen, trifft man mit Sicherheit auf ausgefallene Dekorationen und beleuchtete Figuren. Beim Besuch des Königlichen Lichtgartens in Wilanów sehen Sie den gesamten herrschaftlichen Hof von Lichtdekorationen umsponnen. Der 30 Meter hohe Weihnachtsbaum auf dem Schlossplatz, bunte Krippen in Kirchen und Weihnachtsmärkte mit originellen Weihnachtsgeschenken bringen Sie der einzigartigen Atmosphäre von Weihnachten in Polen näher. Wenn Ihr Element Bewegung ist, gehen Sie zur Freilufteisbahn oder zum PGE Narodowy. Dort warten auf Sie mehrere Eisbahnen, eine Curling-Bahn, ein Bumper Curs und ein echter Eisberg. Mehr…
8. Moniuszko-Jahr
Das hat wahrscheinlich noch keiner Ihrer Freunde erlebt.
Hören Sie während des 10. Internationalen Stanisław-Moniuszko-Gesangswettbewerbs die Opernarien, die von jungen Künstlern aus aller Welt aufgeführt werden. Das Festival fällt mit den Feierlichkeiten des 200. Geburtstages des Schirmherrn des Wettbewerbs zusammen, neben Chopin dem herausragendsten polnischen Komponisten und Schöpfer der Nationaloper. Das ganze Jahr über können Sie den Moniuszko-Salon besuchen, wo Fotos von Aufführungen, Bühnengestaltungsprojekte, Plakate und interessante Einzelheiten aus dem Leben des Künstlers ausgestellt werden. Es ist durchaus denkbar, dass Sie während Ihres Aufenthaltes auf eines der Konzerte stoßen, die hier unter der Schirmherrschaft der UNESCO während des Moniuszko-Jahres stattfinden.
Hören Sie während des 10. Internationalen Stanisław-Moniuszko-Gesangswettbewerbs die Opernarien, die von jungen Künstlern aus aller Welt aufgeführt werden. Das Festival fällt mit den Feierlichkeiten des 200. Geburtstages des Schirmherrn des Wettbewerbs zusammen, neben Chopin dem herausragendsten polnischen Komponisten und Schöpfer der Nationaloper. Das ganze Jahr über können Sie den Moniuszko-Salon besuchen, wo Fotos von Aufführungen, Bühnengestaltungsprojekte, Plakate und interessante Einzelheiten aus dem Leben des Künstlers ausgestellt werden. Es ist durchaus denkbar, dass Sie während Ihres Aufenthaltes auf eines der Konzerte stoßen, die hier unter der Schirmherrschaft der UNESCO während des Moniuszko-Jahres stattfinden.