fbpx

Evolutionsmuseum

Muzeum Ewolucji, fot. Filip Kwiatkowski

Sind Sie neugierig geworden, wie groß die Urechse Opistocelicaudia, ein Vertreter der pflanzenfressenden Dinosaurier, Sauropoden oder Tarbosaurus genannt, ein asiatischer Verwandter des amerikanischen T. Rex, wirklich war? Wie mag der Silesaurus ausgesehen haben, ein kleinerer Verwandter der frühesten Dinosaurier, der die prähistorischen Gebiete des heutigen Polens bewohnte. Wenn die Antwort hierauf positiv ausfällt, dann sind Sie hier am richtigen Ort.
In diesem gemütlich anmutenden und ein wenig archaischen Museum im Palast der Kultur und Wissenschaft findet man authentische und gut erhaltene Dinosaurierskelette, versteinerte Eier und die Überreste von primitiven Säugetieren. Achten Sie vielleicht auf den ältesten bekannten Frosch, gefunden in der Nähe von Krakau, eine kunstvolle Rekonstruktion des berühmten Australopithecus „Lucy“, oder auch auf den Schwarm mehrere Millionen Jahre alter amphibienähnlicher Fische, Tiktaalik genannt. Hätten diese prähistorischen Tiere nicht beschlossen, das Wasser zu verlassen, gäbe es an Land keine Wirbeltiere, und auch keine Menschen.

plac Defilad 1 (Palast der Kultur und Wissenschaft)
muzeumewolucji.pl

Mehr:
Muzeum Geologiczne, fot. Filip Kwiatkowski
Państwowe Muzeum Etnograficzne, fot. Filip Kwiatkowski
Centrum Interpretacji Zabytku, fot. m.st. Warszawa
Pałac Kultury i Nauki, fot. Piotr Wierzbowski
X