fbpx

Mt 5,14 | Johannes Paul II. und Primas Wyszyński Museum 

Muzeum Jana Pawła II i Prymasa Wyszyńskiego, fot. Filip Kwiatkowski
Das Museum befindet sich in dem Ring, der die Kuppel des Tempels der Göttlichen Vorsehung umgibt. Es erzählt die Lebensgeschichte zweier der außergewöhnlichsten Geistlichen des 20. Jahrhunderts: Johannes Paul II. und Primas Stefan Wyszyński. Der erste trug wesentlich zum Sturz des Kommunismus in der Welt bei, der zweite rettete die Kirche in Polen während der kommunistischen Herrschaft. Mit ihrer Einstellung gegenüber der Gewalt erwarben beide bei Millionen von Menschen auf der ganzen Welt hohes Ansehen.
Beim Besuch der sich anschließenden Galerien reisen Sie durch das gesamte 20. Jahrhundert, beginnend in den Zeiten der Geburt von Primas Wyszyński im Jahr 1901 bis hin zum Tod von Papst Johannes Paul II. im Jahr 2005. Dank der Zitate aus ihren Briefen und den Aufzeichnungen ihrer Aussagen können Sie die dramatischen Ereignisse in der polnischen Geschichte besser verstehen: die Zeit der Teilungen, den Zweiten Weltkrieg, den Stalinismus, die Volksrepublik Polen, die Ära der Solidarität und die Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens. In jedem Abschnitt hören Sie eine Stimme mit Erläuterungen oder sehen eine Aufnahme mit einem der Protagonisten.

Der “Raum der Tränen” hilft Ihnen, sich vorzustellen, wie sich Karol Wojtyła sich nach seiner Wahl zum Papst gefühlt haben mag, während ein riesiges, zerbrochenes Boot in der Zone “Pontifex –Brückenbauer” Sie zum Nachdenken über die tragischen Ereignisse des Jahres 1981 anregen soll: den Anschlag auf Papst Johannes Paul II., den Tod von Primas Wyszyński und die Verhängung des Kriegsrechts. Die Ausstellung schließt mit der Galerie “Dekalog” – effektvolle Bilder von Stefan Gierowski, einem Klassiker der polnischen Avantgarde.

Öffnungszeiten
Eintrittspreise

ul. Prymasa Augusta Hlonda 1
mt514.pl

Mehr:
Muzeum Archidiecezji Warszawskiej, fot. Filip Kwiatkowski
Muzeum Ordynariatu Polowego, fot. Tomasz Nowak
Dom Spotkań z Historią, fot. Filip Kwiatkowski
Muzeum Więzienia Pawiak, fot. Filip Kwiatkowski
X