fbpx

PGE Nationalstadion

PGE Narodowy i Veturillo, fot. m.st. Warszawa
Das modernste und größte Objekt dieser Art in Polen und zugleich ein Symbol Warschaus, das anlässlich der UEFA Europameisterschaft 2012 errichtet wurde. Es steht an der Stelle des einstigen Stadions des 10. Jahrestages, das seit Mitte der 1950-er Jahre Stätte der wichtigsten Sportveranstaltungen war: Länderspiele der polnischen Nationalmannschaft, die polnischen Pokalfinale, die Warschauer Derbys, der Friedenslauf, aber auch große Propagandaveranstaltungen. Nach Niedergang des Kommunismus 1989 entstand auf der Krone des Objekts, später dann auch auf den umliegenden Wiesen, der „Jarmark Europa“ – ein gigantischer Markt.

Wenn Sie das „neue“ Stadion näher von innen kennenlernen möchten, dann begeben sie sich am besten in die Umkleidekabinen, wo sich u.a. Cristiano Ronaldo auf die Spiele der Europameisterschaft vorbereitete. Oder sehen Sie sich den alten Tunnel an und begeben sich hernach auf eine der verschiedenen Besuchertrassen, z.B. „Famous and popular“, „Feel like a VIP“, „Touch of History“ und „Football Emotions“ – so deren Namen.

Derzeit finden hier nicht nur Fußballspiele statt, sondern auch andere Sportveranstaltungen sowie verschiedene Unterhaltungsevents, wie z.B. das Foodtruck-Festival oder das Wissenschaftspicknick. Außerdem geben sich hier Musikstars von Weltformat ein Stelldichein: The Rolling Stones, AC/DC, Madonna, Depeche Mode, Ed Sheeran oder Coldplay. Im Winter erwarten Sie hier drei Eisbahnen, eine Curling-Bahn und ein Eisberg, von dem aus man mit Pontons herabschlittern kann. Weiter können Sie Ihre Geschicklichkeit im größten Skatepark Warschaus ausprobieren. Schließlich gibt es dort noch einen Aussichtspunkt, der ganzjährig geöffnet ist und eine herrliche Aussicht auf das Panorama der Stadt bietet. Nachts ist das Stadion in Weiß und Rot beleuchtet – in den Farben der polnischen Fahne.

al. Księcia Józefa Poniatowskiego 1
www.pgenarodowy.pl

Mehr:
Stadion Miejski Legii Warszawa im. Marszałka J. Piłsudskiego, fot. Filip Kwiatkowski
Ulica Ząbkowska, fot. Warszawska Organizacja Turystyczna
Bulwary wiślane, fot. m.st. Warszawa
Taras widokowy w Pałacu Kultury i Nauki, fot. Piotr Wierzbowski
X