fbpx

Warschauer Touristlinien

Eine Fahrt durch die Straßen Warschaus mit einer alten Straßenbahn oder einem alten Bus ist nicht nur sehr unterhaltsam, sondern auch eine interessante Art, die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen. Machen Sie einen Spaziergang entlang der Weichselpromenaden und entspannen Sie sich anschließend an einem der schönen Naturstrände am rechten Ufer des Flusses. Um dorthin zu gelangen, können Sie die Fähren benutzen, die auf der Weichsel kursieren. Wenn Sie einen Tagesausflug planen, empfehlen wir eine Bootsfahrt nach Serock am Stausee von Zegrze.

Buslinie 100

Linia autobusowa 100, fot. ZTM

Machen Sie mit den Oldtimer-Bussen der Marken Jelcz oder Ikarus eine Fahrt in die Vergangenheit. Auf der Strecke „100“, die auf beiden Seiten der Weichsel verläuft, treffen Sie auf viele Sehenswürdigkeiten Warschaus: die Altstadt, den Zoo, den Königlichen Lazienki-Park und den Palast der Kultur und Wissenschaft.

Die Busse fahren von Mai bis September, an Wochenenden und Feiertagen von 12.00 bis 18.00 Uhr.

Route: Centrum – ul. Marszałkowska – ul. Grzybowska – ul. Towarowa – ul. Okopowa – ul. M. Anielewicza – ul. gen W Andersa – ul. Muranowska – ul. Konwiktorska – ul. R. Sanguszki – Wybrzeże Gdańskie – Wybrzeże Kościuszkowskie – al. Solidarności – ul. Targowa – ul. Ratuszowa – Wybrzeże Szczecińskie – Wybrzeże Helskie – most Świętokrzyski – ul. Zajęcza – ul. Topiel – ul. L. Kruczkowskiego – ul. Książęca – Al. Ujazdowskie – ul. Bagatela – ul. Marszałkowska – pl. Konstytucji – Marszałkowska – Centrum.

In den Bussen der Linie 100 gelten die Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel.

Straßenbahnlinie 36

Linia tramwajowa 36, fot. ZTM

Eine interessante Alternative zu den Bussen sind die historischen Straßenbahnen, die auf der Linie „Sechsunddreißig“ verkehren: die 13N –„Würstchen“, die 105Na, „Aquaria“ genannt und die 102N.
Während der Fahrt können Sie Warschau durch das Fenster bewundern oder an einer ausgewählten Haltestelle aussteigen, um die zahlreichen Denkmäler und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke aufzusuchen. Auf dem Weg dorthin sehen Sie unter anderem die malerische ulica Filtrowa mit Ankern, die an die Aufständischen erinnern, das Marszałkowska-Wohnviertel aus der Zeit des Sozrealismus und das grüne Żoliborz mit seinen modernistischen Gebäuden.

Betriebszeiten:
1. Mai – 26. Juni: Samstag, Sonntag und Feiertage von 12.00 bis 20.00 Uhr
27. Juni – 31. August: Montag – Sonntag von 12.00 bis 20.00 Uhr
1-25 September: Samstag, Sonntag und Feiertage von 12.00 bis 20.00 Uhr

Route: Pl. Narutowicza – ul. Filtrowa – ul. Nowowiejska – ul. Marszałkowska – ul. gen. W. Andersa – ul. Mickiewicza – ul. Słowackiego – Metro Marymont.

Die Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel sind in den Straßenbahnen der Linie 36 gültig.

Straßenbahnlinie T

Linia tramwajowa T, fot. ZTM

Dies sind die ältesten Warschauer Straßenbahnen, die in der Hauptstadt an den Ferienwochenenden unterwegs sind.

Betriebszeiten:
25. Juni – 28. August: Samstag, Sonntag und Feiertage von 12.00 bis 18.00 Uhr.

Route: pl. Narutowicza – ul. Grójecka – Al. Jerozolimskie – most Józefa Poniatowskiego – rondo Waszyngtona – al. Zieleniecka – ul. Targowa – most Śląsko-Dąbrowski – al. Solidarności – ul. Okopowa – ul. Towarowa – ul. Grójecka – pl. Narutowicza.

Die Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel sind in den Straßenbahnen der Linie T gültig.

Fähren

Prom Słonka, fot. Tomasz Bidziński

Die Fähren sind für Strandbesucher, Spaziergänger wie Radfahrer ein bequemes Mittel, um die Weichsel zu überqueren.

Die Fähren fahren auf drei Strecken:
– Wilga-Fähre: Podzamcze Fontanny (schwimmende Plattform) – ZOO (Strand); die Fähre kann 40 Personen plus Fahrräder aufnehmen;
– Pliszka-Fähre: Most Poniatowskiego (Uferpromenade) – Stadion Narodowy (Strand); die Fähre kann 21 Passagiere aufnehmen;
– Słonka-Fähre: Cypel Czerniakowski (schwimmende Plattform) – Saska Kępa (Strand); die Fähre kann 21 Personen aufnehmen.

Betriebszeiten:

1. Mai – 30. Juni: Samstag, Sonntag und Feiertage von 9.30 bis 20.00 Uhr
1. Juli – 31. August: Montag-Freitag von 12.30 bis 19.30 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 9.30 bis 20.00 Uhr
1-25 September: Samstag, Sonntag und Feiertage von 9.30 bis 20.00 Uhr
Einen genauen Fahrplan der Fähren finden Sie unter www.wtp.waw.pl

Die Überfahrt zwischen den Weichselufern ist übrigens kostenlos.

Schiffsausflug nach Serock

Statek do Serocka, fot. ZTM

Wenn Sie sich von der Hektik der Großstadt erholen möchten, können Sie mit dem Schiff eine Tagestour nach Serock am Zegrze-Stausee unternehmen.
Das Schiff „Zefir“ legt um 9.00 Uhr im Hafen von Żerań ab und erreicht Serock um 12.30 Uhr über den Kanal und den Zalew Zegrzyński. Die Kreuzfahrtstrecke folgt einem Abschnitt des Batory-Pfades. Während der Fahrt kommt das Schiff auch an der Ruine einer alten Brücke aus dem Jahr 1897 vorbei, die 1915 von sich zurückziehenden russischen Truppen gesprengt wurde. In Serock sind 2 Stunden zur freien Verfügung vorgesehen. Rückkehr nach Warschau gegen 18.00 Uhr.
An Bord des Schiffes gibt es einen Grill und ein Buffet mit kalten und warmen Getränken.

Das Schiff nach Serock fährt vom 1. Mai bis zum 25. September an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen.

Tickets für die Kreuzfahrt bekommen Sie:
– auf der Website www.bilety24.pl
– im Fahrgast-Servicezentrum Dworzec Wileński, freitags zwischen 15.00 und 18.00 Uhr und samstags zwischen 8.00 und 11.00 Uhr (nur Barzahlung).

Ticketpreise: regulär – 36 PLN, ermäßigt – 18 PLN

 

Mehr:
Rejsy po Wiśle 'Basonia', fot. Łukasz Kopeć
Bulwary wiślane, fot. m.st. Warszawa
Dorożka na Placu Zamkowym, fot. Daria Pawęda
Bulwary Wiślane, fot. m.st. Warszawa
X